VERTIEFUNG
Intensivwochen, Supervison & Praxis - Curriculum C
Intensivwochen
Curriculum C besteht aus 2 Intensivwochen à 7 Tagen (je 74 AE), 2 Supervisionen à 5 Tagen (je 53 AE) und 2 Assistenzeinsätzen. Umso mehr Selbsterfahrung man in verschiedenen Settings gesammelt hat, desto hilfreicher kann man andere Menschen in ihren Prozessen begleiten. In der Intensivwoche erfährt man die Dimension der spirituellen Praxis, die eine Brücke zum transpersonalen Erfahrungshorizont ist. Aktuell bieten wir Intensivwochen einmal im Jahr im Zentrum der Einheit Schweibenalp ob Brienz oder im ZEN Zentrum Felsentor auf der Rigi an.
In der Intensivwoche bringen wir zwei Dingen zusammen, die sich gegenseitig sehr befruchten: tiefe Prozessarbeit im holotropen Atmen und stille meditative Praxis. Die Atemarbeit ermöglicht inspirierende, biografische und mystische Erfahrungen. In der Meditationspraxis kann sich so eine neue Tiefe ergeben oder die Möglichkeit, Widerstände auf dem spirituellen Weg zu verstehen und zu überwinden. Die spirituelle Praxis ist gleichzeitig ein wesentlicher Teil der Integrationsarbeit für die Atemprozesse.
Du wirst in der Intensivwoche zwei Atemprozesse selbst erleben und zwei weitere begleiten. Die Tage beginnen und enden jeweils mit Meditation und kraftvollen Rezitationen. Im Felsentor ist auch die Arbeitsmeditation (Samu) ein wichtiger Bestandteil der spirituellen Praxis. Wir verbringen zusammen einen Integrationstag im Schweigen und werden im stillen Gewahrsein ein intensives Übergangsritual vollziehen. Wir sind eingebunden in die spirituelle Kraft dieser besonderen Orte, der Hausgemeinschaft und der heilenden Kraft der Umgebung. Zur Integration der Prozesse gibt es Gruppenaustausch und Anregungen zur spirituellen Praxis.
Die nächste Intensivwoche findet vom 21. - 27.06.2025 im Zentrum der Einheit auf der Schweibenalp statt. Hier geht es direkt zur Anmeldung.
Supervision
Ziel der Supervision ist es, nach etwas Praxiserfahrung Rückmeldungen und lessons learned zu sammeln. Du kannst die gelernte Körperarbeit vertiefen und micht echten Fällen aus der Praxis Dein Fachwissen erweitern. Die Supervisions-Seminare können besucht werden, sobald man selbst Seminare anleitet oder assistiert und etwas Praxiserfahrung gesammelt hat.
Supervision 1: mit fallbezogenen Themen (Theorie)
In der Supervision bearbeiten wir konkrete Fallbeispiele und reflektieren schwierige Situationen, die Du in der Leitung von Gruppen erfahren hast. Wir stellen konkrete Situationen nach und erarbeiten in der Gruppe gemeinsam neue Lösungswege. Dadurch ist ein nachhaltiges Lernen für den gesamten Gruppencontainer gewährleistet.
Supervision 2: körperorientiert mit fallbezogenen Themen (Praxis)
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit konkreten Schwierigkeiten in der körpernahen Begleitung und reflektieren herausfordernde Situationen gemeinsam in der Gruppe. Wir üben körpertherapeutische Interventionen und wiederholen Aspekte aus der Körperarbeit. Die optionalen Zusatzmodule eignen sich, wenn man selbst Gruppen anleitet und etwas Praxiserfahrung gesammelt hat. Für das Abschlusszertifikat ist die Teilnahme an den Zusatzmodulen nicht erforderlich.
Supervision 1: mit fallbezogenen Themen (Theorie)
Supervision 2: körperorientiert mit fallbezogenen Themen (Praxis)
Aktuelle Daten findest Du unter Fachkompetenz oder Termine.
Praxis
Zwei begleitete Assistenzeinsätze sind Teil dieser Ausbildung und können nach Besuch von Curriculum B erfolgen. Für die Teilnahme an der Assistenz entstehen Dir keine Kosten bei uns. Du bezahlst lediglich Deine Unterkunft und Verpflegung im Seminarhaus. Bitte nimm für einen Praxiseinsatz direkt Kontakt mit uns auf.
Ziel der Assistenz ist es, unter Anleitung praxisbezogenes Fachwissen zu sammeln. Du kannst Körperarbeit erlernen und anwenden und das Sharing zusammen mit uns begleiten. Wenn Du möchtest, kannst Du die Musik im Prozess zusammenstellen. Vor dem Seminar findet mit uns ein Vorgespräch zu allen Teilnehmern statt. Nach dem Seminar führen wir eine ausführliche Reflektion zu Deiner Arbeit, den Prozessen und den Gruppenphänomenen durch.
Weitere Informationen sind in unserem Flyer.
